FAQ und Tipps zur richtigen Nutzung vom LiwoGate²
Schaut hier immer wieder mal rein, um neue Tipps und sinnvolle Hinweise von Nutzern und mir zu bekommen.
Vielleicht ist ja der nächste Tipp oder Hinweis von Dir. Ich würde mich sehr freuen!
Anmerkungen:
Da es sich bei den mitgelieferten Klimasensoren um verhältnismäßig Preiswerte Sensoren handelt, besitzen diese natürlich nicht die Genauigkeit wie sie in Profi Geräte verbaut sind.
Die Sensoren in den Profigeräten kosten dann allerdings auch das 10 bis 20 fache! Für die Standartmäßige Klimaüberwachung sind die mitgelieferten Sensoren bestens geeignet.
Es funktionieren auch nur die mitgelieferten und in dem Onlineshop erhältlichen Sensoren mit dem LiwoGate². Diese Sensoren sind auf das LiwoGate² codiert.
Sollten schnelle Messergebnisse von Nöten sein, dann sollten Sie Grundsätzlich den Sensor aus dem Gehäuse nehmen oder auf ein offeneres Gehäuse aus dem Onlineshop zurückgreifen!
Die theoretische Lebensdauer der Batterie beträgt bis zu 4 Jahre.
Die Angaben sind Hersteller Angaben und beruhen sich auf Messerebnisse. Es sind keine erprobten Laufzeiten!
FRAGE :
Wie muss ich vorgehen, wenn ich gerade das LiwoGate per Post erhalten habe?
Antwort ---
Öffnen Sie als erstes das Paket und schauen nach das keine offensichtlichen Schäden am LiwoGate vorhanden sind.
Sollten Schäden sichtbar sein, dann Fotografieren Sie bitte den Schaden und schicken mir das Foto an info@liwosoft.de zu.
Nehmen Sie nun die SD-Karte und stecken sie in den SD Schacht an Ihrem PC-Notebook und rufen den Link auf, der Ihnen mitgesendet wurde.
Dann sollten Sie sich im Setting Menü befinden.
Beim allerersten Aufruf werden Sie nach einem Passwort gefragt, welches Sie selber frei wählen können und anschließend für alle Passwort-relevanten Eingaben benötigen.
Danach muss es noch einmal eingegeben werden. Also gut merken!
Die wichtigsten Ersteingaben sind: Projektbezeichnung ohne Sonderzeichen, WLan Routername SSID,
WLan Passwort | xxx = ohne W-Lan, gültige Email Adresse für Warnhinweise, Macadresse.
Alles andere können Sie erstmal zum testen so lassen.
Wählen Sie nun unten rechts den Button SD-Karte-Update. Es werden jetzt die Einstellungen vorbereitet und zum Download angeboten.
Speichen Sie nun die Download-Datei (settings.txt) ohne Unterverzeichnisse, direkt auf die mitgelieferte Micro SD-Karte.
Nehmen Sie die Micro SD-Karte und stecken Sie sie vorsichtig in die dafür vorgesehene Öffnung des LiwoGate.
Nun können Sie das LiwoGate starten.
Siehe weiter unten.

FRAGE :
Wie starte ich jetzt das LiwoGate?
Antwort ---
Nehmen Sie das LiwoGate und das mitgelieferte Netzgerät, stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Steckdose.
Stecken Sie danach den Micro USBC-Stecker in das LiwoGate.
Es sollte jetzt starten und auf dem Display die Vorgehensweise anzeigen.
Die Displayanzeigen lauten wie folgt.
Bootanzeige mit Copyright Hinweis, suche nach W-Lan Verbindung, Zeitabgleich mit dem Netzwerkserver,
Scann Information, Wetterstations Anzeige (bei GPS angaben im Setup), Sensordaten und andere Hinweise.

FRAGE :
Die Liveanzeige aktualisiert sich nicht mehr, obwohl alles richtig funktioniert. Was muss ich tun?
Antwort ---
Zwischendurch muss immer wieder mal der Browser Cache geleert werden, so das die Live-Anzeige wieder aktualisiert wird.
Cache löschen bei:
Firefox oder Google Chrome =
Drücken und halten Sie die Tasten [Strg] + [Umschalt] + [Entf]
Die Tastenkombination öffnet das Dialogfenster zum Cache löschen.
Aktivieren sie nur das Feld Cache löschen.
Jetzt sollte sich die Live-Anzeige wieder richtig aktualisieren.

FRAGE :
Wo finde ich die Macadresse vom jeweiligen Sensor?
Antwort ---
Sie können mit einem Handy und aktivierten Sensor und eingeschaltezten NFC, jederzeit Sensordaten durch anhalten des Sensors am Smartphone abfragen.
Ansonsten sehen sie im Setup Menue unter den Sensoreinträgen nach, da befindet sich auch die jeweilige Macadresse vom Sensor.
Entfernen Sie auch gleichzeitig den Batterieschutz, so dass der Sensor aktiv wird. Der Sensor muss dann jede 1-2 Sekunden, Grün oder Rot (je nach Modell) blinken.
Den Batterieschutz können Sie im Gehäuse unter den Sensor legen.

FRAGE :
Ich habe keine W-Lan Verbindung zur Verfügung - was nun?
Antwort ---
Geben Sie bei Ihren Einstellungen im Setup bei der WLan Passwort Eingabe xxx ein.
Achtung: Da im Offline Betrieb keine Aktuelle Zeit vom Server geholt werden kann, sind bei den Log Daten auf der SD-Karte keine gültigen Zeitwerte vorhanden.
Beim LiwoGate² wird zurZeit nicht auf der Sd-Karte mitgeloggt.

FRAGE :
Das LiwoGate starte nicht?
Antwort ---
Bite entfernen Sie im laufenden Betrieb, kurz einmal die SD-Karte und stecken sie erneut ein.
Achten Sie darauf das sie nicht ins Gehäuse fällt.
Drücken Sie beim LiwoGate² den Resettknopf.
Wenn es nicht sofort funktioniert, ruhig nochmal wiederholen.

FRAGE :
Warum geht mein LiwoGate nur bis zur Anzeige, (hole Datum und Uhrzeit) und nicht weiter?
Antwort ---
Wenn Sie nur bis dahin kommen, liegt es daran das Sie zwar eine Verbindung zum Router haben, aber der Router das LiwoGate nicht mit dem Internet verbindet.
Dieses kann folgende Gründe haben:
1. Die Router-Firewall blockiert das LiwoGate.
2. Der Router hat zurzeit keine Verbindung zum Internet.
3. Der Zeitserver für die Datums und Uhrabfrage ist zurzeit überlastet (dürfte dann aber nur 1-3 Minuten sein).
4. Das LiwoGate hat sich aufgehangen ( Drücken Sie den Resett Knopf am LiwoGate)
5. Sonstige Gründe die zurzeit noch nicht bekannt sind.
Behebung in der Fritz Box wie folgt:
Es müssen auch die letzten Beschränkungen genommen werden.
In der Friz Box unter Internet/ Filter/ Gesperrte Anwendungen darf kein Eintrag sein.
Sollte dort ein Eintrag sein, wie „Surfen und Mailen“ muss dieser entfernt werden.
Sollten die Probleme nicht behebbar sein, eignet sich am besten ein Mobiler Router.

FRAGE :
Kann ich das LiwoGate auch mit zur Arbeit nehmen und mit dem innenliegenden Akku betreiben?
Antwort ---
Ja, das ist ohne Probleme möglich. Bei voller Akkuladung hält er bis zu ca. 3 Stunden.

FRAGE :
Ich habe aber kein W-Lan auf der Baustelle zur Verfügung, was nun?
Antwort ---
In diesem Falle sollten Sie sich ein mobilen W-Lan Router besorgen.
Solche Router gibt es bereits ab ca. 50 Euro. Da stecken Sie dann eine Mobilfunkkarte ihrer Wahl rein und verbinden das LiwoGate über den mobilen Router.
Diese Lösung funktioniert sehr gut.
Für Gutachter und Sachverständige ist das sowieso die bessere Lösung, weil sie ja ständig an verschiedenen Orten ihre Messungen durchführen.
Auch die Settingeingaben müssen nicht ständig alle geändert werden und man hat Online immer den Zugriff auf das LiwoGate.
Besorgen Sie sich zusätzlich ein Y-USB-Adapterkabel, so können Sie das LiwoGate Netzteil zusätzlich auch noch für den Router nutzen.
Also 2 Geräte an einem Netzteil.

FRAGE :
Welcher mobile W-Lan Router und Netzanbieter läuft dann auf jedenfall mit dem LiwoGate?
Antwort ---
1. Gongstar Mobiler W-Lan Router. Preis um 50 Euro mit der Congstar Prepaid Datenflat für 3 Euro/500 MB oder größer.
2. Huawei E5330 3G- Mobile Wi-Fi. Preis um 50 Euro mit der Congstar Prepaid Datenflat für 3 Euro/500 MB oder größer.
Besorgen Sie sich zusätzlich ein Y-USB-Adapterkabel, so können Sie das LiwoGate Netzteil zusätzlich auch noch für den Router nutzen.
Also 2 Geräte an einem Netzteil.
Achtung: Es müssen bei allen Routern die Pinabfrage auf der Simkarte ausgeschaltet werden!
Achtung: Bei manchen Netz-Anbieter, muss das Daten Romaining im Router aktiviert sein!
Sie haben andere Router und Anbieter zu 100% am laufen? dann teilen Sie uns dies bitte mit.

FRAGE :
Das mitgelieferte Ladekabel ist mir einfach zu kurz. Wie kann ich es verlängern?
Antwort ---
Ganz einfach, kaufen Sie sich ein Micro USB Verlängerungskabel Ihrer Wunschlänge und verbinden es mit dem Netzgerät-Ladekabel.

FRAGE :
Meine Profi Messgeräte zeigen andere Werte als der Sensor an, was kann ich tun?
Antwort ---
In der Regel sollten die angezeigten Werte vom Sensor schon recht gut sein.
Sollte aber eine Nachkalibrierung gewünscht werden, ist dies kein Problem.
Ganz unten im Setup Menü, oder im Manager², gibt es einen Button zur Nachkalibrierung der Sensorwerte.

FRAGE :
Wie kann ich den erfahren, ob ein Fenster beim Lüften nur in Kippstellung gebracht wurde?
Antwort ---
Sie benötigen dafür noch einen zusätzlichen Sensor den Sie ca. 30 cm (mittig) über den Fenstergriff mit Knetmasse befestigen müssen.
Vorgehensweise: Legen Sie z.B. im Badezimmer einen Sensor an der gewünschten Mess-Stelle aus.
Bennen Sie ihn in den Setting Einstellungen mit Badezimmer.
Nehmen Sie nun den zusätzlichen Sensor und befestigen ihn wie oben beschrieben am Fenster.
Benennen Sie den Sensor dann Badezimmer-Fenster oder wie auch immer Sie möchten.
Wenn Sie jetzt in der LIVE Ansicht sind, würde bei einer Fenster-Kippung ein Fenstersymbol (beim Sensor Badezimmer-Fenster) über die Feuchte Anzeige erscheinen.
Zusätzlich steht dann vor dem Luftfeuchtewert der Text = (Kipp - Stellung)
Wird das Fenster ganz geöffnet, erfolgt keine Symbolanzeige weil diese Bewegung vom Sensor nicht registriert werden kann.
Anhand des Lüftungsprotokoll erkennt man aber, ob eine Fenster-Lüftung vorlag oder nicht.
Bei einer Kippstellung ist dann die Z-Achse mit einem Minuswert von mindestens 100 und größer zu erkennen.
Ist dieser Wert niedriger, wurde das Fenster bei einer Lüftung komplett geöffnet.

FRAGE :
Wir betreuen komplette Wohnanalagen, wo es immer zu Schimmelproblemen kommt. Ist Ihre Anlage zur Überwachung solcher Probleme auch geeignet?
Antwort ---
Ja sogar bestens. Sie haben die Möglichkeit bis zu 10 Räume gleichzeitig pro LiwoGate zu überwachen.
Durch die Live Überwachung haben Sie die Möglichkeit die aktuellen Raumwerte abzufragen.
Sie können auch die Log Daten über viele Tage einsehen um das Problem schon bei laufender Überwachung erkennen und dementsprechend Heiz- und Lüftungsempfehlungen ausarbeiten.

FRAGE :
Wie kann ich denn die Live Überwachung installieren?
Antwort ---
Sie brauchen selber nichts installieren oder dergleichen machen.
Beim kauf eines LiwoGate, wird extra ein kleiner Platz auf meinem gemieteten Server für Sie 1 Jahr kostenlos bereit gestellt.
Sie erhalten dann einen Live Link zu diesen Serverplatz, wo dann auch die Log Daten und weitere Programm Daten bereit liegen.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit die Daten von überall per Internet abzurufen.
Zu schützende Bereiche sind mit einem Passwort geschützt, welches Sie ja beim ersten Aufruf eingeben müssen.

FRAGE :
Meinen Kunden nervt die ständige Anzeige im Display, kann man das auch ausstellen?
Antwort ---
Ja sebstverständlich ist auch das Möglich. Geben Sie einfach in den Setting Einstellungen Display aus an.
Wie Sie die neuen Daten wieder auf Ihr LiwoGate bekommen, wurde bereits weiter oben beantwortet.

FRAGE :
Kann man auch eine Powerstation anstatt das Netzteil an das LiwoGate anschließen?
Antwort ---
Das können Sie gerne machen, wichtig ist nur das die Volt-Zahl von 5 Volt nicht überschritten wird.
Achtung: Nicht alle Powerstationen unterstützen den Sleep Modus von dem LiwoGate, deswegen sollte es auf jeden fall vorher getestet werden, ob es mit der ausgewählten Powerstation auch durchläuft.
Bei erfolgreichen Powerstationen können Sie mir gerne eine Nachricht mit dem Gerätenamen schicken und wie lange es dann auch durchläuft.
Ich werde es dann für andere Nutzer als Tipp veröffentlichen.

FRAGE :
Werden die Klimadaten verschlüsselt gesendet?
Antwort ---
Nein, das werden sie nicht. Da es sich hier um keine Personen bezogenen Daten handelt, ist dieses auch nicht erforderlich.
Sie sollten jedoch in der Projekteingabe, keine Personen bezogenen Daten eingeben. Am besten steuern Sie alles über eine Projektnummer.

FRAGE :
Wie bekomme ich die Setup Daten auf das LiwoGate wenn keine Online Verbindung vorhanden ist?
Antwort ---
Ganz einfach, nutzen Sie einfach Ihr Smartphone mit einem Micro USB OTG Adapter (Kaufpreis für Android unter 5,00 Euro). Damit können Sie die Micro SD Karte auslesen und auch beschreiben.
Vorgehensweise: Verbinden Sie sich mit dem Smartphone und Ihrer bekannten Setting Seite. Machen Sie dann Ihre Einstellungen und speichern Sie diese auf die Sd-Karte.
Stecken Sie nun die SD Karte wieder in das LiwoGate und starten es neu.
Anmerkung: Nicht alle Smartphones unterstützen einen Micro USB OTG Adapter!
Oder Sie nutzen die Standartlösung und stecken die SD-Karte in Ihr Laptop oder PC.

FRAGE :
Warum reagiert der Sensor so langsam, wenn sich der Temperatur und Feuchtewert schnell ändert?
Antwort ---
Es sollte im Innenraum beim Orginal Sensorgehäuse der Deckel abgenommen werden.
So werden auch schnelle Klimaänderungen erfasst, wenn diese von Nöten sind.
Es gibt aber auch im Onlineshop zusätzliche Gehäuse, oder Deckel die offener sind und den Klimawechsel dadurch schneller erfassen.
Im direkten Außenbereich muss immer der Deckel drauf bleiben, ansonsten ist der Sensor vor Wasserbenetzung nicht geschützt und kann dadurch zerstört werden.

FRAGE :
Warum werden keine neuen Werte in meinem Webbrowser angezeigt?
Antwort ---
Versuchen Sie mal den Google Chrome Webbrowser auf ihrem PC/Notebook. Meist ist das Problem danach behoben.

FRAGE :
Meine Frage steht hier nicht, was nun?
ANTWORT :
Schreiben Sie mir eine Email an
(info@liwosoft.de) mit Ihrer Frage, ich werde sie umgehend beantworten und hier gegebenenfalls mit aufnehmen.
