Anleitung und Infos zum Messkoffer mit den LoRaWAN-Sensoren

 

Ein Bild, das Text, Behälter, Zubehör enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

Vorab einmal die Erklärung über die Unterschiede zwischen dem Öffentlichen TTN (TTN = The Things Network) und den Privaten TTN.
Beim Öffentlichen TTN wird das Standartmäßige TTN benutzt, was fast alle LoRaWAN Nutzer so benutzen.

Der Vorteil bei den Öffentlichen ist, das wenn die LoRaWAN Geräte dort registriert sind auch ohne eigenes Gateway und Router genutzt werden können.
Also ist es möglich nur den Sensor irgendwo zu positionieren und fertig. Vorausgesetzt es befindet sich in der Nähe ein öffentliches Gateway, welches dafür genutzt werden kann.

Der Hauptnachteil ist eigentlich nur dieser, dass man sich an den Vorgaben von TTN zu halten hat. Diese Vorgaben sind z.B., dass ein Sensor nur 30 Sekunden Sendezeit pro 24 Stunden beanspruchen kann.

Wenn ich also jede Minute die Daten Online verschicken möchte, ist dieses nicht möglich. Daher liegt der kürzeste Sende-Intervall bei 5 Minuten.
Sollten Ihnen die 5 Minuten Sende-Intervall ausreichen, sollten Sie ruhig das öffentliche TTN nutzen. So können auch andere Nutzer Ihr Gateway mitbenutzen, was eigentlich der Sinn bei TTN ist.

Benötigen sie einen Sende-Intervall von 1 Minute, also unter den 5 Minuten müssen Sie auf eine Privates TTN-Netzwerk zugreifen.
Dafür benötigen Sie aber ein anderes Gateway, wo ein interner TTN-Server bereitgestellt ist. Dieses Gateway ist dadurch auch reichlich teurer.
Dieses Gateway steht dann nur Ihren eigenen Sensoren zur Verfügung und wird dann immer benötigt, sowie eine W-Lan Internet-Verbindung, oder es läuft im eigenen Netzwerk auf eigenen Servern.

Also überlegen Sie gut, welches TTN für Sie am besten in Frage kommt.

 

 

Mit dieser kleinen Anleitung möchte ich ihnen eine Hilfestellung zur Erstbenutzung an die Hand geben.

 

Erste Schritte:


Kann bei Bedarf übersprungen werden.

Entnehmen Sie als erstes den Mobilen Router der sich unten /mittig in dem Koffer befindet.
Entfernen Sie den hinteren Deckel, an einer Seite befindet sich eine kleine Einkerbung zum Öffnen.
Nehmen Sie nun den Akku raus, dahinter befindet sich das einlegefach für die Datenkarte und die Zugangsdaten zum Router, die Sie aber normalerweise nicht benötigen, da alles voreingestellt ist.
Legen Sie nun Ihre bereits freigeschaltete Datenkarte ohne Pin-Abfrage (sollte sich eine Pin-Abfrage auf der Datenkarte befinden, muss diese mit einem Smartphone ausgeschaltet werden!). in den Kartenschacht ein. Stecken Sie nun den Akku wieder ein und machen den Deckel wieder drauf und schalten ihn ein.

 

Ein Bild, das Text, Drucker, Projektor enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

LoRaWAN: links Öffentliches Gateway, rechts Privates Gateway:

Ein Bild, das weiß, Küchengerät enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Entnehmen Sie bitte das Gateway aus dem Messkoffer. Das ist das Gerät, was beim 4er Koffer mittig sitzt.
Schließen Sie nun das mitgelieferte USB-Kabel an oder setzen Sie den Euro Stecker auf das Gerät,
indem Sie die Schutzkappe entfernen und stecken es in die Steckdose.
Für eine Änderung der W-Lan Einstellung ist es angenehmer es mit einem USB-Kabel zu betreiben.
Unter Umständen ist es bereits sofort einsatzfähig, je nachdem wie Ihnen das per E-Mail mitgeteilt wurde.

 

Ein Bild, das Text, Elektronik, Drucker, Router enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

W-Lan Zugangsdaten ändern:

Drücken Sie die Resett-Taste ca. 5 Sekunden lang, bis die Lampe am Gateway im abwechselnd Rot-Grün blinkt.
Halten Sie dann die Setup-Taste für ca. 10 Sekunden fest, bis die LED schnell Rot blinkt, um die W-Lan Einrichtung zu starten.

Verbinden sie sich nun mit einem PC/Laptop, indem Sie sich die W-Lan Netze anzeigen lassen.
Das Gateway trägt die Bezeichnung MINIHUBxxx (xxx ist die Gateway ID, die Sie auf dem Aufkleber des Gateways finden. Dort steht ebenfalls das Passwort.
Machen Sie ein Foto mit dem Smartphon, um die Daten auf dem Gateway zu erkennen. Es ist sehr klein gedruckt.

Öffnen Sie nun einen Browser Ihrer Wahl und geben im Eingabefenster die IP-Adresse 192.168.4.1 ein.
Das eigene WLAN-Netzwerk auswählen und das Passwort des WLANs eingeben, anschließend Save & Reboot drücken. Wenn dieser Vorgang funktioniert hat,
blinkt das Gateway für ein paar Sekunden Grün.

Wenn alles funktioniert hat, sollte das Gateway für ein paar Sekunden Grün blinken. Wenn nicht, wiederholen Sie diesen Vorgang.

 

 

Sensoren aktivieren, erweitern:


Entnehmen Sie nun den Sensor 1, unten/rechts aus dem Koffer und halten für ein paar Sekunden den ACT-Knopf auf dem Sensor gedrückt, bis eine Lampe kurz aufleuchtet.
Der Sensor wird jetzt aktiviert und sollte auch gleichzeitig Daten senden. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den noch verbliebenen Sensoren.
Der Sensor sendet jetzt im 5 Minuten Intervall die Daten zum Online-Server.
Schauen Sie im Online-Manager unter Live Link-Sensor, ob Daten jetzt ankommen.

Ab jetzt können Sie das System beim Kunden aufstellen.

Anmerkung:
Bei den Sensoren gibt es kein Ein- und Ausschalter. Sollten Sie die Sensoren längere Zeit nicht nutzen,
entfernen sie einfach die innenliegende Batterie.
Es kann ein Zusätzlicher Temperaturfühler (siehe Bild) angeschlossen werden, dadurch wird der interne Temperatursensor deaktiviert.

Ein Bild, das Messanzeige enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

Bei weiteren Fragen schreiben Sie mir bitte eine E-Mail: info@liwosoft.de

oder rufen mich unter 05221-972480 an. Beachten Sie bitte auf die Bürozeiten.