Anleitung und Infos zum Messkoffer mit 10 Bluetooth-Sensoren

 

Ein Bild, das Text, drinnen, Behälter, Zubehör enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

Mit dieser kleinen Anleitung möchte ich ihnen eine Hilfestellung zur Erstbenutzung an die Hand geben.

 

Meine Daten-Karten Empfehlung:


Selbst habe ich sehr Gute Erfahrungen mit Congstar gemacht, und zwar mit dem Prepaid Tarif:

Prepaid wie ich will.

https://www.congstar.de/prepaid/prepaid-wie-ich-will/prepaid-karte/

Dieser Tarif ist frei wählbar, wo aber 500MB ausreichend sein sollten. Die Daten, die übertragen werden, sind ja nicht allzu groß.

Selbstverständlich kann natürlich auch O2 oder dergleichen gewählt werden. Das sollte jeder für sich entscheiden, welcher Anbieter für ihn der beste ist.

Oftmals ist es so, dass in bestimmten Gebieten O2 viel besser läuft als D1 oder D2 Anbieter oder umgekehrt.

Am besten man hat zur Not beide Tarife zur Hand.

 

 

 

Erste Schritte:


Entnehmen Sie als erstes den Mobilen Router (Schwarz oder Weiß) der sich unten /mittig in dem Koffer befindet.

Entfernen Sie den hinteren Deckel, an einer Seite befindet sich eine kleine Einkerbung zum Öffnen.

Nehmen Sie nun den Akku raus, dahinter befindet sich das einlegefach für die Datenkarte und die Zugangsdaten zum Router, die Sie aber normalerweise nicht benötigen, da alles voreingestellt ist.

Legen Sie nun Ihre bereits freigeschaltete Datenkarte ohne Pin-Abfrage (sollte sich eine Pin-Abfrage auf der Datenkarte befinden, muss diese mit einem Smartphone ausgeschaltet werden!). in den Kartenschacht ein.

Stecken Sie nun den Akku wieder ein und machen den Deckel wieder drauf.

Ein Bild, das Text, Drucker, Screenshot, Projektor enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 


Verbinden sie ihn mit den USB-Netzwerk-Stecker und dem Splitter Kabel oben rechts.

Das Splitterkabel verfügt über 2 verschiedene Anschluss Stecker, einer für das LiwoGate (USB-C) und einer für den Mobilen Router (Micro-USB).

Achten Sie darauf, dass sie den Micro-USB Stecker für den Mobilen Router nutzen. Stecken Sie den Netzwerkstecker in die Steckdose.

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Adapter, Kabel, Verbinder, Ladegerät enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 


Der Router befindet sich nun im Auflade Modus und zeigt dieses durch ein
grünes Blinken an.

Schalten Sie nun den Router über den Einschaltknopf ein (1 Sekunde gedrückt halten).

Wenn die Karte freigeschaltet und die Pin-Abfrage ausgeschaltet ist, sollte nach kurzer Zeit eine zweite grüne Lampe dauernd leuchten.

Anmerkung: Es Bedarf normalerweise keinerlei Konfiguration an den Router (Plug and Play Gerät).

Ein Bild, das Text, Drucker, Screenshot, Projektor enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 


Entnehmen Sie nun den Sensor 1 (unten rechts, rückseitig beziffert) aus dem Koffer, öffnen Sie den Deckel und entfernen den Durchsichtigen Batterieschutz. Legen Sie den Batterieschutz am besten in den Koffer, wo Sie den Sensor entnommen haben.

Der Sensor ist nun bereit und sollte (ca. alle 2 Sekunden) kurz Grün aufblinken.

 

 

 

Nehmen Sie nun das LiwoGate (oben/mittig) aus dem Koffer und schließen es an dem freien USB-C Anschluss an dem Splitter Kabel an. Im Normalfall sollte es von selbst starten, wenn nicht, drücken sie ein paar Sekunden den Einschalter am LiwoGate, bis es startet.

Sollte alles korrekt angeschlossen sein wird das LiwoGate hochfahren und einen Copyright Hinweis auf dem Bildschirm ausgeben.
Bei Programmstart wird immer der Hinweis angegeben, dass man sich auch über den Alternativ-Zugang, innerhalb 10 Sekunden verbinden kann. Die SSID und das Passwort wird dann mit angezeigt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit mit den angezeigten Zugangsdaten einen Hotspot auf Ihrem Smartphone einzurichten. (Am besten Android)

So loggt sich dann das LiwoGate über diesen Hotspot, anstatt den Mobilen Router ein. So kann man das LiwoGate prüfen oder auch vergebene Setting Einstellung Online auf das LiwoGate übertragen.

Beim weiteren warten wird dieser alternative Zugang übersprungen und es wird versucht sich über den Mobilen Router mit dem Internet zu verbinden.

Sollte das alles funktioniert haben, werden als erstes die Wetterdaten geholt, sowie Datum und Uhrzeit abgeglichen. Es sollte dann die Stadt der voreingestellten Wetterdaten angezeigt werden, sowie Temperatur, Luftfeuchte usw.

Sollte das nicht der Fall sein, hat das LiwoGate keine Verbindung zum Internet. Überprüfen Sie dann die Datenkarte, zwecks Frei-Schaltung und Pin-Abfrage wie zuvor beschrieben.

Im nächsten Schritt sucht das LiwoGate nach den vorhandenen Sensoren, liest sie ein, zeigt sie im Display an und sendet sie zum Online-Server. Diese Daten können dann im Online-Manager angeschaut, sowie auch verwaltet werden. Wenn Sie das LiwoGate wieder ausschalten möchten, müssen sie ca. 6 Sekunden den Ausschalter am LiwoGate drücken.

Sie können jetzt bei den anderen Sensoren den Batterie-Schutz entfernen, so dass alle 10 Sensoren laufen. Überprüfen sie im LiwoGate Display ob alle Sensoren die aktiv sind, auch angezeigt und weitergeleitet werden.

 

 

 


Hinweis zur SD-Karte im LiwoGate und den mitgelieferten Kartenleser.

Die SD-Karte muss sich immer im LiwoGate befinden und dient dazu neue Setting Daten, sowie Updates mit dem mitgelieferten Kartenleser einzuspielen, wenn keine Online-Verbindung vorhanden ist.

Achtung: Es werden keine Logdaten auf der SD-Karte gespeichert.

 

 


Im Koffer befindet sich eine Karte mit einem QR-Code, der direkt zum Online-Manager führt oder sie nutzen den Link, der Ihnen bei der Zugangs-E-Mail mitgesendet wurde.
Zusätzlich befindet sich noch eine Karte im Koffer, wo man die App LiwoScanner erhalten kann. Diese App ist sehr nützlich, wenn man die Sensoren nur als reine Daten Logger nutzen möchte. Denn die Sensoren besitzen einen Datenlogger, der alle 5 Minuten und 10 Tage lang, die Daten speichert (nicht änderbar). Sobald die Sensoren laufen, loggen sie auch intern mit. Werden sie Stromlos gemacht, sind die Logdaten gelöscht. Also, wenn man die Datenlogger Funktion nutzen will, immer erst mit der App auslesen, bevor man den Batterieschutz wieder drauf macht, ansonsten sind die Logdaten für immer weg.

 

 

Weiter geht es nun zum Online-Manager, wo Sie die Daten auch anzeigen und verwalten können.

 

Vorgehensweise zur Installation der Online-Überwachung beim Auftraggeber/Kunden

Beispiel: Vereinbarte Online-Überwachung bei Frau Meier in drei zu überwachende Räume. Es wird vorausgesetzt das das LiwoGate,
Router und dergleichen zuvor korrekt angeschlossen und lauffähig ist.

Raum 1 = Schlafzimmer, Raum 2 = Badezimmer, Raum 3 = Kinderzimmer.
Aktivieren Sie Sensor 1-6 indem Sie den Batterie Schutz vom jeweiligen Sensor entfernen und dadurch aktivieren.
Das LiwoGate läuft, empfängt die Daten von den 6 Sensoren und überträgt sie zum Online-Server.

 

 

Los geht’s:


Gehen Sie nun zum Online-Manager in den Setting Einstellungen und geben links/oben die Projektbezeichnung (Baustelle Sonderhofen) ein.
Kontrollieren Sie, ob im E-Mail-Fenster auch Ihre korrekte E-Mail eingegeben ist, ansonsten bitte eintragen.
Geben Sie im Log Intervall die gewünschte Log Zeit ein oder belassen sie die Voreinstellung auf einer Minute.

 

 

Raum 1 = Schlafzimmer:


Wählen Sie bei (Ablageort Auswahl Sensor 1) Ihren Ablageort aus den Voreinstellungen, oder geben Sie ihn direkt unter (Ablageort Sensor 1) ein.
In unserem Beispiel würden wir (Schlafzimmer Außenwand) direkt eingeben.
Kontrollieren Sie bei (Macadresse Sensor 1) ob auch der Sensor 1 ausgewählt ist.

 


Wählen Sie bei (Ablageort Auswahl Sensor 2) Ihren Ablageort aus den Voreinstellungen, oder geben Sie ihn direkt unter (Ablageort Sensor 2) ein.
In unserem Beispiel würden wir (Schlafzimmer Raummitte) oder in der Art direkt eingeben.
Kontrollieren Sie bei (Macadresse Sensor 2) ob auch der Sensor 2 ausgewählt ist.

 

 

Raum 2 = Badezimmer:


Wählen Sie bei (Ablageort Auswahl Sensor 3) Ihren Ablageort aus den Voreinstellungen, oder geben Sie ihn direkt unter (Ablageort Sensor 3) ein.
In unserem Beispiel würden wir (Badezimmer Außenwand) oder in der Art direkt eingeben.
Kontrollieren Sie bei (Macadresse Sensor 3) ob auch der Sensor 3 ausgewählt ist.

 


Wählen Sie bei (Ablageort Auswahl Sensor 4) Ihren Ablageort aus den Voreinstellungen, oder geben Sie ihn direkt unter (Ablageort Sensor 4) ein.
In unserem Beispiel würden wir (Badezimmer Raummitte) oder in der Art direkt eingeben.
Kontrollieren Sie bei (Macadresse Sensor 4) ob auch der Sensor 4 ausgewählt ist.

 


Raum 3 = Kinderzimmer:

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung


Wählen Sie bei (Ablageort Auswahl Sensor 5) Ihren Ablageort aus den Voreinstellungen, oder geben Sie ihn direkt unter (Ablageort Sensor 5) ein.
In unserem Beispiel würden wir (Kinderzimmer Außenwand) oder in der Art direkt eingeben.
Kontrollieren Sie bei (Macadresse Sensor 5) ob auch der Sensor 5 ausgewählt ist.

 


Wählen Sie bei (Ablageort Auswahl Sensor 6) Ihren Ablageort aus den Voreinstellungen, oder geben Sie ihn direkt unter (Ablageort Sensor 6) ein.
In unserem Beispiel würden wir (Kinderzimmer Raummitte) oder in der Art direkt eingeben.
Kontrollieren Sie bei (Macadresse Sensor 6) ob auch der Sensor 6 ausgewählt ist.

Wählen Sie gegeben Falls die Warnhinweise zum jeweiligem Sensor nach Ihren ermessen.

 

 


Gehen Sie nun zu den Einträgen, GPS Daten für die Wetterstation.
Geben Sie nun die Adresse vom Aufstellort ein und lassen nach einer Wetterstation in der Umgebung suchen.

Klicken sie dann auf: GPS Suche jetzt starten.

Es werden dann gefundene Vorschläge gemacht, wo sie die richtige Adresse auswählen können.
Dadurch wird die Setting Seite neu gestartet und zeigt die GPS-Koordinaten, ein Feld weiter unten, zum Kopieren an, die sie dann in den jeweiligen Fenstern eintragen müssen.

 

 

Speichern/Senden:


Wenn Ihr LiwoGate Online ist, wählen Sie bitte Online-Update erstellen aus, wenn nicht dann SD-Karte Update erstellen.

Bei der Auswahl SD-Karte erstellen, müssen Sie die angezeigte settings.txt mit dem mitgelieferten Kartenleser auf die SD-Karte schreiben, die sich im LiwoGate befindet.
Entfernen Sie dafür die Karte aus dem LiwoGate.

Nach erfolgreichem beschreiben, wieder ins LiwoGate stecken und neu resetten. Der Resett Button befindet sich neben dem SD-Karten Schacht am LiwoGate.

Es sollte jetzt das Setting Update starten und auf dem Display vom LiwoGate anzeigen.
Kontrollieren Sie, ob alles sachgemäß läuft. Jetzt können Sie alles ausschalten und zum Kunden fahren und vor Ort aufbauen.

 


Beim Kunden:

Alles einschalten und kontrollieren. Läuft alles zu Ihrer Zufriedenheit, dann gehen Sie bitte zum Online-Manager und wählen unter: Logdaten löschen, alle löschen aus.
So haben Sie keine unnötigen Daten bei der Aufzeichnung, die vorher erstellt wurden und nicht relevant sind.
Ab jetzt kann alles über den Online-Manager überwacht und gesteuert werden, egal wo Sie sich befinden, es muss nur eine Internetverbindung zum Online-Manager bestehen.

 

Bei weiteren Fragen schreiben Sie mir bitte eine E-Mail: info@liwosoft.de

oder rufen mich unter 05221-972480 an. Beachten Sie bitte auf die Bürozeiten.